Die bunte Welt
der Sprache(n)
der Sprache(n)
Lesenswertes, Bemerkenswertes und Wissenswertes aus dem Alltag der Wortgefährt:innen
Germanismen: deutsche Wörter auf Wanderschaft
Anglizismen sind für uns heute allgegenwärtig – aber wie sieht es umgekehrt mit deutschen Begriffen in anderen Sprachen aus? Wann und warum werden deutsche Wörter zu Exportschlagern? Wir zeigen, dass Sprachen lebendige Organismen sind, die wachsen und sich verändern.
Aimez-vous le français ? Die Bewahrung der französischen Sprache
Am 20. März ist Tag der französischen Sprache – denn seit 2010 widmet die UNO jeder ihrer Amtssprachen einen eigenen „Sprachtag“. Aber wie ist eine der wohl schönsten Sprachen der Welt eigentlich so schön geworden? Und wie wird in Frankreich dafür gesorgt, dass sie das auch bleibt?
Die ukrainische Sprache und ihr Verhältnis zum Russischen
Ist Ukrainisch eine eigene Sprache oder nur ein russischer Dialekt? Was bedeutet es, wenn der ukrainische Präsident Selenskyj in seinen Ansprachen zwischen Ukrainisch und Russisch wechselt? Wir beleuchten einmal näher das spannungsgeladene Verhältnis zwischen beiden Sprachen.
120 Jahre einheitliche deutsche Rechtschreibung
Was für uns heutzutage selbstverständlich ist, gibt es noch gar nicht so lange: Erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde erstmals eine für das gesamte deutsche Sprachgebiet allgemeingültige Orthografie festgelegt – und deren Verbreitung feiert dieses Jahr ihren 120. Geburtstag.
Besonderheiten der vietnamesischen Sprache
Im Jahr 2022 fällt das chinesische Neujahr auf den 1. Februar. Aber es wird nicht nur in China gefeiert, sondern zum Beispiel auch in Vietnam. Für uns Grund genug, die vietnamesische Sprache mal genauer unter die Lupe zu nehmen.
Jiddische Wörter in der deutschen Sprache – Dos and Don’ts
Welche Spuren hat das jüdische Leben in der deutschen Sprache hinterlassen und wieso ist das noch heute für uns relevant? Warum gibt es Dos und Don'ts und was bedeutet Sprachsensibilität? Wir haben das zu Ende gehende Festjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ zum Anlass genommen, uns mit diesen Fragen einmal näher zu beschäftigen.
Das ADVERTEXT-Feierabendrätsel: Lösungen
Unser kleines Feierabendrätsel erscheint wöchentlich auf LinkedIn und Facebook und beantwortet Fragen rund um das Thema Sprache. Wenn Sie regelmäßig mitraten oder etwas dazulernen möchten, folgen Sie uns in den sozialen Medien.
¡Viva el Español! Spanisch im Schnelleinstieg
¡Hola, el Hada del Bosque! vs. „Holla, die Waldfee“ – als Spanierin macht sich die vielzitierte Dame eindeutig besser, finden wir, und das liegt nicht zuletzt an dem lustigen umgekehrten Ausrufezeichen am Anfang. Was es damit auf sich hat oder warum wir am Tag der spanischen Sprache an einen Italiener denken, erklären wir in diesem Schnelleinstieg zur zweitgrößten Sprache der Welt.
Danke an unsere tollen Übersetzer*innen: eine Huldigung
Im Vorfeld des Internationalen Übersetzertages möchten wir den Scheinwerfer einmal auf euch, ihr lieben Übersetzer*innen, richten – ihr, die ihr normalerweise hinter den Kulissen im Dunkeln arbeitet und denen wir oft genug so viel abverlangen. Wir wissen, dass das, was ihr täglich so leistet, oft nicht selbstverständlich ist und möchten daher einmal öffentlich den Hut vor euch ziehen.
Mehrsprachige Corporate Websites (1): Anspruch und Kosten
In unserer Serie zum Thema mehrsprachige Firmenauftritte geben wir Gedanken und handfeste Tipps an die Hand, die aus Übersetzerperspektive erforderlich sind, um ein Onlineprojekt erfolgreich umzusetzen. Der erste Teil widmet sich Fragen, die immer ganz am Anfang stehen sollten: Anspruch und Kosten.
Typografie kompakt: Leerzeichen im Französischen
Wer mit französischen Texten nur selten in Berührung kommt, wird sich fragen, warum vor manchen, aber längst nicht vor allen Satzzeichen ein Leerzeichen steht. Was für unbedarfte Augen wie ein Fehler aussieht, hat aber seine Richtigkeit und entspricht den Regeln französischer Typografie.
Ich bin dann mal weg – Tipps für gelungene Abwesenheitsnotizen
Der Urlaub kann kommen: Sinkende Inzidenzzahlen sorgen endlich wieder für mehr Reisefreiheit. Für diejenigen, die nach dem langen Lockdown beim Formulieren von automatisierten Urlaubsmitteilungen etwas aus der Übung gekommen sind, haben wir hier ein paar wichtige Dos und Don’ts zusammengestellt.
10 häufige Fehler im Deutschen – und wie Sie sie vermeiden
Deutsch ist bekanntlich eine schwere Sprache und für die eigenen Fehler sind wir meistens blind. Daher haben wir einmal die Top 10 an Fehlern zusammengestellt, die uns in unserem Lektoratsalltag regelmäßig begegnen, und geben Tipps, wie Sie sie vermeiden können.
Wie barrierefrei ist der Gender-Doppelpunkt wirklich?
Der Gender-Doppelpunkt gewinnt zunehmend an Akzeptanz, insbesondere, weil er als barrierefrei angesehen wird. Doch bietet er wirklich weniger Beeinträchtigungen als andere Gender-Kurzformen? Und wie nehmen blinde und sehbehinderte Menschen gegenderte Texte wahr?
CAT-Tools: Wenn der Computer Übersetzungen noch besser macht
Übersetzer*innen, die vor einem leeren Dokument sitzen, in das sie dann ihre Übersetzung schreiben – dieses Bild hält sich bis heute beharrlich. Aber die Zeiten, in denen Wörterbücher das Hauptwerkzeug von Übersetzer*innen waren, sind schon lange vorbei.
No (Gender-)Star is born
Am 26.03.21 hat sich der Rat für deutsche Rechtschreibung zum Umgang mit geschlechterneutralen Schreibweisen geäußert. Die Kernaussage: Gender-Stern, -Gap und Co. werden vorerst nicht ins amtliche Regelwerk aufgenommen. Die Gründe dafür und was das für Sie und uns bedeutet, erfahren Sie hier.
Der Anglizismus 2020: And the winner is „Lockdown“
Seit 2010 wählt eine Jury aus sechs Sprachwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern Ende Januar aus einer Liste von Vorschlägen ihren Favoriten. Dank Homeoffice dauerte es dieses Jahr ein klein wenig länger, sodass der Gewinner erst Anfang Februar bekannt gegeben wurde.
Die Benrather Linie oder: Sprechen Sie Hochdeutsch?
Kölner mögen es uns nachsehen: Als Düsseldorfer Sprachdienstleister mögen wir unsere Stadt mit ihren ambitionierten städtebaulichen Projekten, der urigen Altstadt und den abwechslungsreichen Einkaufsstraßen. Aber wenn wir einen Gang zurückschalten wollen, dann zieht es uns nach Benrath.
Die russische Sprache – eine vorsichtige Annäherung
In unserem Agenturalltag gehen unterschiedlichste Texte in einer Vielzahl an Sprachen über unseren Tisch, darunter auch Russisch. Eine unserer Übersetzerinnen möchte hier für die ihrer Meinung nach schönste Sprache der Welt eine Lanze brechen.
Typografie kompakt: Strichlängen in englischen Texten
Wer im Job mit englischsprachigen Texten in Berührung kommt oder englische oder amerikanische Literatur im Original liest, stößt immer wieder auf scheinbar überlange Gedankenstriche. Sie sehen für unser Auge meistens ungewohnt gedrängt aus, denn sie schließen ohne Leerzeichen an die beiden umgebenden Wörter an.