Blog2023-06-19T10:52:41+02:00

Die bunte Welt
der Sprache(n)

Lesenswertes, Bemerkenswertes und Wissenswertes aus dem Alltag der Wortgefährt:innen

Ein Hoch auf menschliche Übersetzer:innen – warum ihr unverzichtbar bleibt!

28.09.2023|Fakten, Fremdsprachen, Technologien, Tipps, Übersetzung|

Zum diesjährigen Internationalen Übersetzertag wollen wir auf die Bedeutung der menschlichen Übersetzer:innen in einer Welt hinweisen, die immer stärker von maschinell erstellten Texten beeinflusst wird. Im Zeitalter von KI fragen sich einige vielleicht, ob menschliche Sprachprofis überhaupt noch relevant sind. Die Antwort lautet: absolut!

Walisisch für Einsteiger:innen

19.06.2023|Akzente, Beispiel, Englisch, Fakten, Fremdsprachen, Tipps, Übersetzung|

Nicht ganz so weit entfernt wie Irland, aber ruhiger als Cornwall und Co., bietet sich Wales als ideales Urlaubsziel für die Sommerferien an. Aber wie spricht man die walisischen Wortungetüme aus? Wir klären die wichtigsten Fakten rund um diese geheimnisvolle Sprache und helfen, den walisischen Drachen zu zähmen!

Das ADVERTEXT-Lektoratespiel

04.05.2023|Beispiel, Deutsch, Englisch, Fakten, Feierabendrätsel, Fremdsprachen, Germanistik, Lektorat, Lektoratespiel, Rechtschreibung, Technologien, Tipps, Typografie, Übersetzung|

Unser kleines Feierabendrätsel erscheint wöchentlich auf LinkedIn und Facebook und beantwortet Fragen rund um das Thema Sprache. Wenn Sie regelmäßig mitraten oder etwas dazulernen möchten, folgen Sie uns in den sozialen Medien.

ChatGPT im Deutschtest: Wie gut ist die KI aus Lektoratssicht?

31.01.2023|Deutsch, Fakten, Lektorat, Rechtschreibung, Technologien, Tipps|

Wer die künstliche Intelligenz ChatGPT einmal ausprobiert hat, dürfte angesichts der Texte, die der Bot auswirft, zunächst sprachlos sein. Doch wie gut sind die Textergebnisse von ChatGPT eigentlich aus sprachlicher bzw. Lektoratssicht? Hier unser Testbericht.

Jiddische Wörter in der deutschen Sprache – Dos and Don’ts

22.11.2021|Deutsch, Fakten, Fremdsprachen, Germanistik|

Welche Spuren hat das jüdische Leben in der deutschen Sprache hinterlassen und wieso ist das noch heute für uns relevant? Warum gibt es Dos und Don'ts und was bedeutet Sprachsensibilität? Wir haben das zu Ende gehende Festjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ zum Anlass genommen, uns mit diesen Fragen einmal näher zu beschäftigen.

¡Viva el Español! Spanisch im Schnelleinstieg

11.10.2021|Fremdsprachen, Tipps, Typografie, Übersetzung|

¡Hola, el Hada del Bosque! vs. „Holla, die Waldfee“ – als Spanierin macht sich die vielzitierte Dame eindeutig besser, finden wir, und das liegt nicht zuletzt an dem lustigen umgekehrten Ausrufezeichen am Anfang. Was es damit auf sich hat oder warum wir am Tag der spanischen Sprache an einen Italiener denken, erklären wir in diesem Schnelleinstieg zur zweitgrößten Sprache der Welt.

Danke an unsere tollen Übersetzer*innen: eine Huldigung

14.09.2021|Fremdsprachen, Internes, Übersetzung|

Im Vorfeld des Internationalen Übersetzertages möchten wir den Scheinwerfer einmal auf euch, ihr lieben Übersetzer*innen, richten – ihr, die ihr normalerweise hinter den Kulissen im Dunkeln arbeitet und denen wir oft genug so viel abverlangen. Wir wissen, dass das, was ihr täglich so leistet, oft nicht selbstverständlich ist und möchten daher einmal öffentlich den Hut vor euch ziehen.

Ich bin dann mal weg – Tipps für gelungene Abwesenheitsnotizen

04.06.2021|Deutsch, Englisch, Tipps|

Der Urlaub kann kommen: Sinkende Inzidenzzahlen sorgen endlich wieder für mehr Reisefreiheit. Für diejenigen, die nach dem langen Lockdown beim Formulieren von automatisierten Urlaubsmitteilungen etwas aus der Übung gekommen sind, haben wir hier ein paar wichtige Dos und Don’ts zusammengestellt.

No (Gender-)Star is born

30.03.2021|Deutsch, Gendern|

Am 26.03.21 hat sich der Rat für deutsche Rechtschreibung zum Umgang mit geschlechterneutralen Schreibweisen geäußert. Die Kernaussage: Gender-Stern, -Gap und Co. werden vorerst nicht ins amtliche Regelwerk aufgenommen. Die Gründe dafür und was das für Sie und uns bedeutet, erfahren Sie hier.

Typografie kompakt: Strichlängen in englischen Texten

20.11.2020|Englisch, Fremdsprachen, Tipps, Typografie|

Wer im Job mit englischsprachigen Texten in Berührung kommt oder englische oder amerikanische Literatur im Original liest, stößt immer wieder auf scheinbar überlange Gedankenstriche. Sie sehen für unser Auge meistens ungewohnt gedrängt aus, denn sie schließen ohne Leerzeichen an die beiden umgebenden Wörter an.