Streitfälle der Grammatik, Herausforderungen der Orthografie und Merkwürdigkeiten aus der Welt der Sprache(n): Hier finden Sie die Rätselfragen zu unserem ADVERTEXT-Lektoratespiel mitsamt Lösungen.

Jede Woche erscheint eine Rätselfrage und greift beliebte Fragen aus unserem Lektorats- und Übersetzungsalltag auf. Wenn Sie regelmäßig mitraten und eventuell sogar etwas dazulernen möchten, folgen Sie uns in den sozialen Medien auf LinkedIn oder Facebook.

Frage 72: In welcher Sprache kann der Plural mit Apostroph und s gebildet werden?

a) Niederländisch

b) Deutsch

c) Englisch

d) Ungarisch

Antwort a ist richtig.

Im Niederländischen wird an Substantive, die auf die Vokale a, o, u, i oder y enden, im Plural ein ’s angehängt, bspw. bei de pinda => de pinda’s (die Erdnuss, die Erdnüsse).

Im Englischen bildet man nicht den Plural, sondern den Genitiv im Singular mit ’s („Patrick’s book“).

Im Ungarischen ist der Plural bei Wörtern meist an angehängten Schlusssilben, die mit einem k enden, erkennbar (bspw. alma = almák, nap = napak, kép = képek, tök = tökök).

Im Deutschen gibt es diese Verwendung auch, sie wurde allerdings lange etwas despektierlich „Deppenapostroph” genannt. Seit der Rechtschreibreform darf aber laut Duden ganz offiziell auch beim Genitiv, zumindest in Ausnahmefällen, ein Apostroph vor das s gesetzt werden: Beim Genitiv Andrea’s zum Beispiel, um damit eine Verwechslungsgefahr mit dem Männernamen Andreas zu vermeiden.

Auch was das korrekte Aussehen angeht, bereitet dieses unscheinbare Zeichen manchmal Kopfzerbrechen. Wenn man sich einfach merkt, dass der Apostroph auch als Hochkomma bezeichnet wird, weiß man aber eigentlich schon, wie er aussehen muss: Er hat genau wie das Komma die Form einer kleinen 9 – und nicht die einer 6 (das wäre ein einfaches Anführungszeichen) oder eines geraden Strichs (das ist das Zeichen, das z. B. für Zoll oder Minuten benutzt wird).

Frage 71: In welchem Satz stimmt die Befehlsform nicht? Und warum?

a) Gib Pfötchen!

b) Sprecht deutlicher!

c) Iss schneller!

d) Lese den Bericht!

Antwort d ist falsch.

Richtig heißt der Satz „Lies den Bericht“.
Warum? Der Imperativ leitet sich sowohl im Singular als auch im Plural in der Regel von der 2. Person ab.
Ihr sprecht -> Sprecht!
Du gibst -> Gib!
Du isst -> Iss!

Da das Verb „lesen“ in der zweiten Person „liest“ lautet, muss es also richtig heißen „Lies den Bericht!“.

Frage 70: Was ist Golden Orb?

a) Korona der Sonne

b) erste Erdumrundung im All

c) englische Krönungszeremonie

d) neue Apfelsorte

Antwort c ist korrekt.
Als „Operation Golden Orb“ wurde in Großbritannien die Krönungszeremonie Charles’ III. bezeichnet. Sie ist nach dem königlichen Reichsapfel benannt, einem Teil der Kronjuwelen.

Frage 69: Wie viele Kommas fehlen im folgenden Satz?

Wir hoffen alle Korrekturen sind für Sie nachvollziehbar aber falls doch noch etwas unklar sein sollte lassen Sie es uns einfach wissen.

a) 1 Komma

b) 2 Kommas

c) 3 Kommas

d) 4 Kommas

Antwort c ist richtig.
Es fehlen drei Kommas. Sie gehören an diese Stellen:

Wir hoffen, alle Korrekturen sind für Sie nachvollziehbar, aber falls doch noch etwas unklar sein sollte, lassen Sie es uns einfach wissen.

Frage 68: Wie nennt man in Österreich eine Textilreinigung?

a) Putzerei

b) Waschl

c) Nettoyage

d) Zuber

Antwort a ist richtig.
Waschl ist in Österreich eine abwertende Bezeichnung für Männer, die ein eher phlegmatisches und träges Naturell haben. Nettoyage ist der französische Begriff für Reinigung, und ein Zuber ist ein Bottich, und das nicht nur in Österreich.

Frage 67: Wie wird die Gletschermumie Ötzi im englischsprachigen Raum auch genannt?

a) Icey

b) Frozen Fritz

c) Mountain Mummy

d) Frosty

b) ist korrekt.
Ötzi wird auch Frozen Fritz genannt. Fritz war der leicht despektierliche Spitzname für Soldaten im Ersten Weltkrieg.
Die männliche Gletschermumie wurde 1991 in den Ötztaler Alpen entdeckt, der Todeszeitpunkt wurde auf 3258 ±89 Jahre v. Chr. datiert. Damit ist Ötzi die älteste bekannte natürliche menschliche Mumie.

Fun Fact: Die umgangssprachliche Redewendung „to be on the fritz“ bedeutet, das etwas kaputt ist.

Frage 66: Woher stammt die Redewendung des Pudels Kern?

a) aus der Bibel

b) aus der Hundezucht

c) aus Goethes Faust

d) aus dem Englischen

Antwort c) ist richtig.

Die Redewendung stammt aus Goethes Faust.

Während eines Spaziergangs bemerkt der Gelehrte Faust einen sich merkwürdig verhaltenden Pudel. Als dieser sich in Mephisto verwandelt, also den Teufel persönlich, ruft Faust aus: „Das also war des Pudels Kern!“

Die Redewendung wird heute noch benutzt, wenn etwas zuvor Verborgenes überraschend ans Licht kommt.

Frage 65: Was ist eine Dickstrichkette?

a) ein Fußgängerüberweg

b) ein Tapezierutensil

c) eine Art von Halsschmuck

d) eine Knüpftechnik im Bergsport

Antwort a) ist richtig.
Dickstrichkette ist ein veralteter amtlicher Begriff für Fußgängerüberweg oder Zebrastreifen. Der „FGÜ“ wurde 1953 unter diesem Namen in die Straßenverkehrsordnung aufgenommen.

Der heute allgemein gebräuchliche Begriff „Zebrastreifen“ stammt aus dem Englischen („zebra crossing“).

Fun Fact: Das Hamburger Abendblatt rief 1954 die „Aktion ZEBRA“ aus, um der Häufung von Unfällen an Fußgängerüberwegen entgegenzutreten. Im Rahmen dieser Aktion zeichnete die Polizei diejenigen aus, die an Fußgängerüberwegen anhielten – mit dem „Zeichen eines besonders rücksichtsvollen Autofahrers“, kurz „ZEBRA“.